Je ausgeklügelter und detailreicher die Wetter-Apps sind, die man in der Hosentasche herum trägt, desto treffsicherer findet man das Zeitfenster, in dem man verregnet wird. …
Verschifft
![](https://beatmatter.ch/wp-content/uploads/sv-friesenberg.jpg)
Texte und Fotografie. Hochwertige Publikationen aus einer Hand.
Je ausgeklügelter und detailreicher die Wetter-Apps sind, die man in der Hosentasche herum trägt, desto treffsicherer findet man das Zeitfenster, in dem man verregnet wird. …
Ich habe vor, wieder Motorrad zu fahren. Deshalb kaufte ich mir einen neuen Helm. Der Helm ist wichtig. Also beschloss ich, mir einen guten Helm …
Seit mittlerweile acht Jahren arbeite und schreibe ich für den Fachverlag fachkom gmbh. Nächstes Jahr geht die Zusammenarbeit in veränderter Konstellation weiter. Und wieder warten: Zahlreiche …
„Der Kasperli ist nicht mehr da.“ Oder, der „Kasperli ist verstummt“, titeln jetzt die Medien. Auf Social Media schreiben Menschen: „Kasperli ist tot“. Am letzten …
Am 18. März 2015 wird über die Familieninitiative der CVP abgestimmt. Die Initiative verlangt, Kinder- und Ausbildungszulagen von den Einkommenssteuern zu befreien. Von den grossen …
Gestern wurde die rund 500 Seiten starke Zusammenfassung des Berichts des US-Senatsausschusses über die Verhörmethoden des CIA nach dem 11. September 2001 veröffentlicht. Die physischen und psychischen Foltermethoden des US-Geheimdiensts sind in der Zusammenfassung detailliert beschrieben. Bei der Lektüre produziert das Gehirn des Lesers grauenhafte Bilder, das geschieht auch in Köpfen von Journalisten. Sie müssen dann entscheiden, welche dieser Bilder sie über ihre Kanäle massenhaft verbreiten wollen.
Nun denn: Mit welchen Bildern haben heute Deutschschweizer Medien ihre Beiträge zum CIA-Folterbericht illustriert? Oben eine Auswahl zum Durchklicken.
Meine Meinung: Die Lektüre des CIA-Folterberichts und der Berichterstattung darüber lösen im Kopf des Lesers/des Betrachters dermassen explizite und starke Bilder aus, dass es nicht nötig ist, die Beiträge mit zusätzlichen schockierenden Fotografien zu illustrieren
Für die Besetzung eines Führungspostens der SRG-Online-Plattform ist der Wohnort des Bewerbers ein entscheidendes Kriterium. Ich schaue mir regelmässig die Stellenanzeigen an. Sie liefern manchmal …
Ein kleines Alltagskuriosum: Ansprechpartner Günther G. schreibt in der Mail-Adresse auf seiner Visitenkarte versehentlich seinen Vornamen ohne „h“. Er verteilt diese Visitenkarten sieben Jahre lang. …
SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi äussert sich haarsträubend über Schwule und Lesben. Dafür gibt es Schimpf und Schande. Seine Kritiker machen es sich zu einfach. Seit Ende …
Gebildete pendeln länger als weniger Gebildete. Nun denn. Letzten Freitag gab es hartes Brot für Heimwerker: In den Zeitungen wurde die Studie «Pendlermobilität in der …
Alles ist relativ. Auch ein Honorar-Ansatz von 6 Rappen pro Schriftzeichen. Für einen Tweet von 140 Zeichen 8.40 Fr. zu zahlen, wäre grosszügig. Einen Hintergrund-Beitrag …
Ende September 2013 lehnte die Zürcher Stimmbevölkerung ein neues Fussball-Stadion auf dem Hardturm ab. Einen Monat später überraschte die Bau- und Immobilienunternehmung Halter AG, indem sie …
Nationalrat Hans Killer macht den Spagat zwischen politischem Amt und Mandaten verschiedener Interessensgruppen. Treten inhaltliche Differenzen auf, zieht er sich zurück. Der Aargauer SVP-Nationalrat Hans …
Gestern Mittwoch, um 21.02 Uhr, ging Hansi Voigts Newsportal Watson.ch online. 24 Stunden später habe ich das Portal noch nicht besucht. „WIR SIND LIVE„, der …
„Aber jetzt reichts! Man darf die Piste nicht mehr verlassen!“, sagt Bergführer-Präsident Pierre Mathey dem Blick heute energisch. Grund dafür sind zahlreiche Lawinen-Tote, die es in den …
Die SVP-Familieninitiative führt zu Steuerabzügen, die nur Gutverdienende machen können. Die Partei stösst damit ihre treuesten Wählerschichten vor den Kopf. Am 24. November 2013 kommt …
Am vergangenen Wochenende hat Politikberater Mark Balsiger auf seinem Blog einen Text veröffentlicht, der sich mit der Aargauer Regierungsrätin Hochuli befasst, bzw. mit dem Umstand, …
Die seltsame Schwierigkeit von angehenden Berufslernenden und Studierenden in der Schweiz im Jahr 2013. «Bald sind Sommerferien und immer noch haben viele Jugendliche keine Lehrstelle.» …
Happige Vorwürfe an die Adresse des Basler Baudepartements. Basel führe die Vorzensur ein, schreibt die «Schweiz am Sonntag» (SoS) in ihrer Basler Ausgabe vom vergangenen …
In der heutigen (08.04.2013) Ausgabe der SRF-Talk-Sendung „Schawinski“ ist Oswald Grübel zu Gast. Mein erster Gedanke, als ich die Presse-Info zum heutigen Gesprächs-Gast erhielt: „Schon wieder?“ Den …