Seit April 2021 präsidiert Peter Dransfeld den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA). Ein Gespräch.
«Ich bin ein typischer Vertreter der SIA-Basis»

Texte und Fotografie. Hochwertige Publikationen aus einer Hand.
Seit April 2021 präsidiert Peter Dransfeld den Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA). Ein Gespräch.
Ende November 2017 fotografierte ich meinen ersten Milliardär. Zumindest wissentlich. Es handelte sich um den ägyptischen Investor Samih Sawiris, der in Andermatt und anderswo Hotels, …
Kaja Kühl unterrichtet an der New Yorker Columbia University Städtebau für Erstsemester. Mit ihrem Büro youarethecity hilft sie Bürgervereinigungen, sich in die Stadtentwicklung einzubringen. Und …
Lilitt Bollinger verbindet Handwerk und Architektur in vielfältiger Weise. Zwei Umbauprojekte hat sie mittlerweile abgeschlossen. Das letzte wurde bei Wettbewerben ausgezeichnet. Ein Besuch. („Quer“ Nr.05/2017) …
Singapur zählt zu den dichtesten urbanen Gebieten weltweit. Das macht den dynamischen Inselstaat zum beliebten Forschungsplatz für Stadt- und Gebäudeentwickler. Mittendrin: Die ETH Zürich. („Quer“ Nr.05/2017) …
Seine Bilder sind überall. Er auch. Unermüdlich reist Fotograf Iwan Baan seit Jahren um den Globus und fotografiert die Werke der renommiertesten Architekten unserer Zeit: …
Architekt und ETH-Professor Gion A. Caminada über Haltung und Bedeutung. Und darüber, ob er in Vrin gescheitert ist. („Quer“ Nr.03/2016) Fast schüchtern sitzt er an …
Container sind die Grundeinheit der Globalisierung. Millionen von ihnen zirkulieren rund um die Welt. Mittlerweile ist aus der Transportkiste auch Lebens- und Arbeitsraum geworden. Ein Streifzug. („Quer“ Nr.02/2016) Der globale …
Lukas Zollinger baute auf Sumatra für die Schweizer Umweltstiftung PanEco und deren indonesische Partnerorganisation YEL ein riesiges Bambus-Restaurant. Im Dezember war Eröffnung. Und Zollinger arbeitet bereits am nächsten …
Die Gesellschaft verändert sich rasant, die Wohnstrukturen humpeln langsam hinterher. Wohnen wir, wie wir wollen? Weshalb sind gewisse 60er-Jahre-Wohnbauten wieder Kult? Und weshalb sind Betonwände mühsam? Marie Glaser, Leiterin des …
Sie ist nicht mehr. Ende März ist Zaha Hadid, die erste Pritzker-Preisträgerin und die erste weibliche Trägerin der RIBA Royal Gold Medal, überraschend gestorben. Farewell an ein Multitalent. („Quer“ Nr.02/2016) «Zaha …
Claudia Cuesta César (27), Architektin, hat mit ihrem Partner «Integro» entwickelt, ein Pavillon zur Unterbringung von Flüchtlingen. Sie will auf dem Markt eine Alternative bieten und …
Lange vor Baubeginn flanieren künftige Bewohner durch die neuen Räume und schieben ihre Möbel umher. Möglich machen das interaktive 3D-Modelle, die in einer Zürcher Altbauwohnung entstehen. („Quer“ Nr.01/2016) In …
Schwimminseln für Klimaflüchtlinge oder Algenfarmen, die Kohlendioxid für Luftschiffe wiederverwerten. In Vincent Callebauts Kopf ist alles möglich. Sein jüngstes Konzept nutzt Meeresmüll als Baustoff. („Quer“ Nr.01/2016) 90 Jahre nachdem …
Das Start-up-Unternehmen Kasita präsentiert eine gleichnamige Wohnlösung, die so mobil sein soll wie ihre Bewohner. Dem anregenden Projekt kommt nur ein Detail in die Quere: die Realität. („Quer“ Nr.01/2016) Wie …
Das junge Zürcher Büro Daluz Gonzalez & Cajos Architekten kreiert auffällig eigenständige Gebäude und nimmt bei Wettbewerben in Kauf, zu verlieren. Auf ein Wort mit Juan Gonzalez und Andri …
In New Canaan ist mit „The River“ von Sanaa für fast 70 Millionen Dollar ein Gebäude entstanden, das nichts wirklich ist: Es gibt kein drinnen und kein draussen. Es ist …
Tomas Polach (30), Architekt und Programmierer, ist Mitgründer von Archilogic. Der ETH-Spin-off verwandelt 2D-Grundrisspläne in dreidimensionale virtuelle Erlebniswelten. (die baustellen Nr. 06/2015) Wenn man Architektur, …
Urs Esposito, 52, Architekt, Designer und Dozent, tanzt auf vielen Hochzeiten. Auf einen Bereich festlegen will er sich nicht. Die verschiedenen Aspekte befruchten sich, sagt er. …
Er diagnostiziert eine Verdichtungs-Euphorie und tritt dem Hochhaus-Trend mit pointierten Voten entgegen. Ein Gespräch mit Vittorio Magnago Lampugnani, Architekt und Professor für Geschichte des Städtebaus …